Schulleiterin Martina Paulini freut sich, dass die Schülerinnen und Schüler eine ausgesprochen kompetente Unterstützung von Fachleuten aus der VR meine Bank erhalten, die sie fachlich begleitet. Darüber hinaus lernen sie Kompetenzen, die im normalen Fachunterricht mit dieser Praxisnähe niemals vermittelt werden können. Ein Zertifikat über die Mitgliedschaft in der Schülergenossenschaft und den Tätigkeitsbereich ist zusätzlich ein wertvoller Pluspunkt bei Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz.
Gesamte Schulgemeinschaft profitiert von der Schülergenossenschaft und jeder Einzelne bekommt Einblick in die unterschiedlichen Geschäftsfelder eines Unternehmens.
Auch für alle anderen Schülerinnen und Schüler ist die Schülergenossenschaft von Vorteil, denn der künftige Preis für Klassenfotos dürfte weit weniger als bisher betragen. Unterdessen gibt es schon weitere Ideen, welche Dienstleistungen die Schülergenossenschaft noch anbieten könnte. Doch damit ist man bereits mitten im Aufgabengebiet eines Unternehmers und dies bedeutet, Entscheidungen zu treffen, einen Businessplan aufzustellen und ein Marketingkonzept zu entwerfen.
Genossenschaftliches Prinzip fördert unternehmerisches Verständnis ganz nebenbei, davon sind die zuständigen Lehrkräfte überzeugt.
Tatsächlich entsteht unternehmerisches Verständnis quasi nebenbei. „Ich unterrichte diese Schüler nicht im klassischen Sinn“, berichtet Martina Neumeister, Lehrkraft für Englisch, BwR und WR, die die Genossenschaft mit initiiert hat und begleitet. Sie kommen mit Fragen auf mich zu, man diskutiert darüber, sie wollen wissen, wie alles funktioniert“. Als es um die Anteile der neuen Genossenschaft ging und um Stimmrechte, wurde auch schnell klar, was anders ist als beispielsweise bei einer Aktiengesellschaft: Jeder, der Genossenschaftsanteile besitzt, hat in den Versammlungen ein Stimmrecht – egal, mit wie viel Geld er sich beteiligt und wie viele Anteile er gekauft hat. So ist sichergestellt, dass immer alle Mitglieder gemeinsam entscheiden, was die Genossenschaft macht.
Schüler suchen weitere „Mitmacher“, die die erste Schülergenossenschaft aktiv mitgestalten und weiterentwickeln.
Anders als üblicherweise einjährige Schülerfirmen ist „BonhoefferStudios eSG“ auf mehrere Jahre angelegt. Durchaus denkbar, dass die Genossenschaft sich noch weitere Tätigkeiten auf die Fahne schreibt. In nächster Zeit wird es vor allem noch darum gehen, mehr Mitschüler zu begeistern und sich aktiv oder als Mitglieder an der Schülergenossenschaft zu beteiligen.